
Inm stuttgart
Daran orientieren sich viele Forschungsarbeiten und Lehrangebote. Regelungsentwurf, Simulation und experimentelle Validierung in Robotik-Anwendungen.
Die aktuelle Publikationsliste des INM ist online: INM Publikationen September Kontakt: NTNM-Bibliothek. Die Forschung zu Lebenden Materialien und insbesondere zu zielgerichtet deten Lebenden Materialien entwickelt sich rasant und in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.
Mein Alter: | ich bin 33 |
Views: 1377
Pressemitteilungen
Weitere Informationen Deutsche Gesellschaft für Materialkunde Gesamte Pressemitteilung zum Download. Es schloss sich eine Gastprofessur an der Stanford University USA an. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt.

Lebende Materialien als Stoff der Zukunft? Winzige lichtgesteuerte Maschinen ziehen an Zellen. Gesamte Pressemitteilung zum Download.

Eduard Arzt, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung. Pressemitteilungen CISCEM -Elektronenmikroskopie in multidisziplinärem Einsatz Winzige lichtgesteuerte Maschinen ziehen an Zellen Manipulationssichere Sensortechnik mit Materialien aus dem INM Grüner Strom trifft blaues Wasser: Saar-Forschungsteam findet neuartigen Ansatz zur Entsalzung von Meerwasser mit Wasserstoff Lebende Materialien als Stoff der Zukunft?
Und service
Die Münze wird nach Vorschlag eines Preiskuratoriums und nach Beschluss des Vorstands der Gesellschaft im Rahmen des DGM-Tages verliehen und zwar jährlich höchstens einmal. Der INM — Geschäftsführer ist Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und in vielen wissenschaftlichen Beratungsgremien.

Eduard Arzt studierte Physik und Mathematik in Wien und promovierte ebendort. Von bis wirkte Arzt als Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart, wo er auch eine Professur für Metallphysik innehatte.
Aus unseren forschungsbereichen
Bild Eduard Arzt, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung. Mit der Heyn-Denkmünze würdigt die DGM Arzts einflussreiche Beiträge auf den Gebieten der Pulvermetallurgie, Hochtemperaturlegierungen, Nanostrukturen sowie Adhäsion von bio-inspirierten funktionellen Oberflächen und deren industrielle Anwendungen.

Hintergrund Die DGM verleiht die Heyn-Denkmünze für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Materialkunde, durch die wesentliche Fortschritte in wissenschaftlicher, technologischer oder wirtschaftlicher Hinsicht erreicht worden sind. Manipulationssichere Sensortechnik mit Materialien aus dem INM. Grüner Strom trifft blaues Wasser: Saar-Forschungsteam findet neuartigen Ansatz zur Entsalzung von Meerwasser mit Wasserstoff.

Eduard Arzt, wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM, erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM : Mit der Heyn-Denkmünze würdigt die DGM Arzts einflussreiche Beiträge auf den Gebieten der Pulvermetallurgie, Hochtemperaturlegierungen, Nanostrukturen sowie Adhäsion von bio-inspirierten funktionellen Oberflächen und deren industrielle Anwendungen. Die DGM ehrt damit die Kreativität, Tiefe und Breite seiner Forschung sowie das engagierte Wirken des Materialwissenschaftlers für die nächste Generation von Werkstoffwissenschaftlern.
Eduard Arzt erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde Mit der Heyn-Denkmünze würdigt die DGM Arzts einflussreiche Beiträge auf den Gebieten der Pulvermetallurgie, Hochtemperaturlegierungen, Nanostrukturen sowie Adhäsion von bio-inspirierten funktionellen Oberflächen und deren industrielle Anwendungen.

CISCEM -Elektronenmikroskopie in multidisziplinärem Einsatz. Das weltweite Renommee des gebürtigen Österreichers zeigt sich unter anderem in über Publikationen sowie zahlreichen Patenten und Preisen, wie zum Beispiel dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Nach einem mehrjährigen Postdoc-Aufenthalt an der Cambridge University war er von bis Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart.

Weitere Informationen unter www. Gesamte Pressemitteilung Eduard Arzt, wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM, erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM : Mit der Heyn-Denkmünze würdigt die DGM Arzts einflussreiche Beiträge auf den Gebieten der Pulvermetallurgie, Hochtemperaturlegierungen, Nanostrukturen sowie Adhäsion von bio-inspirierten funktionellen Oberflächen und deren industrielle Anwendungen.

Quelle: Uwe Bellhäuser. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund Mitarbeiter. Kurzvita Eduard Arzt studierte Physik und Mathematik in Wien und promovierte ebendort.
Teddy Afro - Lemn YhonDie Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen. Das INM — Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Mehr als 20 seiner früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben heute materialwissenschaftliche Professuren im In- und Ausland inne. Seit ist Arzt wissenschaftlicher Geschäftsführer, Vorsitzender der Geschäftsführung des INM und Professor für Neue Materialien an der Universität des Saarlandes.